Fallen Ihnen immer öfter Wörter im Gespräch nicht mehr ein? Verbringen Sie immer mehr Zeit damit, verlegte Dinge zu suchen? Der Kopf will einfach nicht mehr wie früher?

Tun Sie etwas dagegen!

Mit der memodio-App zur Vorbeugung und Therapie von Demenz!

Zu oft zu vergesslich?

Bekannt aus:

Wie steht es um Ihre Hirngesundheit? Testen Sie jetzt!

Was ist memodio?

  • Demenz ist nicht heilbar. Aber ihr Verlauf kann mit der richtigen Behandlung verlangsamt werden. Das haben Studienergebnisse gezeigt.

  • memodio bietet alle Inhalte einer solchen Behandlung kompakt in einer App.

  • Gehirntraining, Sportprogramm, Ernährungsanpassung und Vieles mehr - mit individuell auf Sie abgestimmten Übungen.

Was habe ich davon?

  • memodio begleitet Sie dabei, Ihr Gedächtnis, Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Denkvermögen zu erhalten

  • Die App unterstützt Sie dabei, Ihr Leben aktiver und gesünder zu gestalten

  • Hohe Nutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit, speziell für Seniorinnen und Senioren entwickelt

“memodio kann Menschen mit leichten kognitiven Störungen und leichter Demenz entscheidend dabei helfen, ihre kognitiven Funktionen und ihre Lebensqualität zu erhalten“

Dr. med. Doron B. Stein

Arzt und Gründer von memodio

Sie wollen mehr erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

E-Mail: support@memodio-app.com
Tel.: 0331 76995033

Wie funktioniert's?

1. Laden Sie sich die memodio-App aus dem Apple App-Store (für iPhones) oder dem Google Play-Store (für alle anderen Smartphones) herunter.

2. Erstellen Sie sich ein Benutzerkonto in der App. Dafür müssen Sie nur Ihre Email-Adresse eingeben und ein Passwort vergeben.

3. Die ersten 5 Therapie-Einheiten sind kostenfrei zum Ausprobieren. Keine Angst: Es gibt kein automatisches Abo und keine versteckten Kosten.

Entdecken Sie die Funktionen der memodio-App!

Unsere Partner

memodio überzeugt Expert:innen, Krankenkassen und Medien

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. S. Schneider

Institut für Bewegungs- und Neurowiss., Sporthochschule Köln

Prof. M. C. Polidori

Leiterin der Klinischen Altersforschung Universitätsklinikum Köln

Prof. E. Kalbe

Leiterin der Medizinischen Psychologie, Universitätsklinik Köln

Prof. M. Heer

Leiterin der Abteilung Ernährungsphysiologie, Fachhochschule Bonn

Dr. A. Quante

Leiter der Gedächtnisklinik Friedrich von Bodelschwingh Klinik Berlin

Prof. G. Nelles

Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Prof. P. Mecocci

Uniklinik Perugia, Präsidentin italienische Akademie für Geriatrie

Prof. F. Mangialasche

Vice-President FINGERS-Network Karolinska, Stockholm